
Revierbegang 2023
Am 04.02.2023 führte die Ortsgemeinde bei „durchwachsenem“, kalten Wetter den jährlichen Revierbegang durch. Insgesamt beteiligten sich 14 Personen und der Rüde „blue“ an dem vom Jagdpächter Jobst Heinemeyer moderierten Rundgang. Erfreulicher
Volkstrauertag 2022
Am 13. November begingen die Ortsgemeinden Caan und Nauort auf dem Alten Friedhof in Nauort den Volkstrauertag und gedachten den zahllosen Menschen, die in den Kriegen dieser Welt ihr Leben
Vogelschutz und Patenschaft
Der Förderverein der Marienkapelle Caan e.V. spendet der Ortsgemeinde Caan insgesamt 50 Nistkästen. Zusammen mit Revierförster Eckard Niebisch wurden die ersten 15 Kästen rund um Caan herum aufgehängt. Wer die
35 Jahre im Einsatz für die Allgemeinheit
Oliver Noß geehrt
Für 35-jährigen aktiven Feuerwehrdienst konnte der Verbandsbürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach Michael Merz, Oliver Noß aus Caan ehren und ihm das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold überreichen.Für die Ortsgemeinde gratulierte der Ortsbürgermeister Roland Seniorenstammtisch
„In der Dorfmoderation äußerten die Caaner Senioren den Wunsch, doch einen Seniorennachmittag und einen Stammtisch einzurichten. Wir haben das aufgegriffen. Eine erstes Zusammentreffen fand bereits statt und wird nun am
Kräuter zu Maria Himmelfahrt
Caaner Kapelle Das inzwischen traditionelle Binden der Kräuterwische und deren Segnung zu Maria Himmelfahrt fand am 14.08.2022 um 16:30 Uhr statt. Gesegnet wurden die bunten Sträuße in diesem Jahr von
Feuergefahr
„Trotz der großen Trockenheit und der damit verbundenen großen Feuergefahr glaubt immer noch der Eine oder Andere, dass ein „kleines Feuer“ im Garten rein privat sei und nichts passieren kann.
ERGEBNISPROTOKOLL ORTSRUNDGANG
Der Einladung zum Ortsrundgang waren 19 Bürgerinnen und Bürger aus Caan gefolgt. Als Vertretung des Ortsbürgermeisters – der aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnte – begrüßte der Erste Beigeordnete VolkerWaldbrandgefahr !
Caan verbietet das Grillen und offenes Feuer an der Grillhütte „Diese Großwetterlage mit glühender Hitze, die eine stark ausgeprägte Trockenheit in unseren Wäldern verursacht, beschleunigt die konkrete Brandgefahr. Hier genügt